«CARA SPOSA» – Mr. Handel’s delight on music and love


So for you music is the language in which you express your feelings. Is love important to you? We don’t actually know anything about your private life.

Maybe you’ll think I’ve gone mad now, because I believe that any answer would be completely irrelevant for you and your dear listeners. You can only experience emotions if you have or have had them yourself. I mean, when a cinema audience cries during a sentimental scene, it’s because it can feel something. Which means, logically, that it has experienced something…in other words, whether I loved or was loved is of no interest today. I’d prefer to leave the answer to your imagination. Only one thing: without love, without having loved or been desired, I would never have been able to write the arias «Lascia ch’io pianga» or «Cara sposa», let alone live. 


Musik ist für Sie also auch Sprache, Ihre Gefühle auszudrücken. Ist Liebe für Sie wichtig? Wir wissen heute eigentlich nichts über Ihr Privatleben.

Sie werden jetzt vielleicht an meinem Verstand zweifeln, weil ich behaupte, dass eine Antwort darauf für Sie und die geneigten Leser vollkommen irrelevant ist. Gefühle lassen sich ja nur erleben, wenn man selbst Gefühle hat oder einst hatte. Das heißt, wenn heute im Kino bei einer sentimentalen Stelle das Publikum weint, dann nur, weil es nachfühlen kann. Dazu muss man dann logischerweise etwas durchlebt haben … Mit anderen Worten: Ob ich geliebt habe oder wurde, ist heut’ nicht interessant. Ich möchte daher die Antwort Ihrer Phantasie überlassen. Nur so viel: ohne Liebe, ohne geliebt zu haben, begehrt worden zu sein, hätte ich nie die Arien «Lascia ch’io pianga» oder «Cara sposa» komponieren — hätt’ ich wohl nicht leben — können.

artist

«CARA SPOSA» – Mr. Handel’s delight on music and love



Le petit concert baroque
Chani Lesaulnier
 | harpsichord
Nadja Lesaulnier | harpsichord

Francesca Lombardi Mazzulli | soprano
Ensemble Lorenzo da Ponte
Roberto Zarpellon | conductor

Philippe Jaroussky | countertenor
Ensemble Matheus
Jean-Christophe Spinosi | violin & conductor

 


fb 2033970
total time c 78 min.
EAN 4260307433970


released in July 2020

Apple Music

tracks

«CARA SPOSA» – Mr. Handel’s delight on music and love


George Frideric Handel  (1685 – 1759)

«Rinaldo» Opera seria in tre atti
[ 1 ] Aria di Almirena «Lascia ch’io pianga» (Francesca Lombardi Mazzulli)

«Water Musick» Suite in F
[ 2 ] Ouverture
[ 3 ] Adagio e staccato
[ 4 ] Allegro
[ 5 ] Andante
«Rinaldo» Opera seria in tre atti
[ 6 ] Ouverture
[ 7 ] Adagio
[ 8 ] Gigue
[ 9 ] Prélude
[ 10 ] Aria largo di Rinaldo «Cara sposa»
[ 11 ] Aria allegro di Rinaldo «Venti turbini»
«Ariodante» Drama per musica in tre atti
[ 12 ] Ouverture
[ 13 ] Aria allegro di Lurcanio «Il tuo sangue ed il tuo zelo»
[ 14 ] Sinfonia
[ 15 ] Musette I
[ 16 ] Musette II
[ 17 ] Aria di Ariodante «Scherza infida»
[ 18 ] Battaglia
«Teseo» Drama tragico in cinque atti
[ 19 ] Aria di Agilea «Deh serbate, o giusti Dei!»
«Music for the Royal Fireworks»
[ 20 ] Ouverture, Adagio
[ 21 ] Allegro – Lentement – Allegro

«Rinaldo» Opera seria in tre atti
[ 22 ] Aria largo di Rinaldo «Cara sposa» (Philippe Jaroussky)

sleeve notes

George Frederick Handel on Music & Love
in conversation with fra bernardo

A glance at ensemble concert plans, opera and festival programmes or recording catalogues shows that George Frederick Handel’s music enjoys enormous and unwavering popularity today. 

Even during his lifetime, Handel’s works could be heard on the continent as well as in his adoptive country. Following a roaring success as “Caro Sassone” among the Italians his fame spread like wildfire throughout Europe before the composer finally settled among the British in London. 

Just surveying the vast extent of your music raises the question of how it was physically possible for you to cover so many sheets of manuscript paper.

Although as you know I suffered several periods of severe illness, I’m basically both a morning and evening person. I’ve reduced my need for sleep to about four hours. Music interested me from childhood on. Apart from composing I was always passionate about reading through pieces by other composers. That’s why you can find me among the subscribers to Telemann’s “Musique de Table”. I’ve used every available minute to write.

As researchers have found out, you also copied a lot from others.

How strange that they discovered that particular aspect. It’s true, but so what? Take my Jephta (1) from 1751 for example. About a dozen numbers come originally from masses by the Czech composer Frantisek Vaclav Habermann, published in part books in 1747 in Graslitz. My loyal assistant John Christopher Smith prepared me scores of these masses so that I could play through them on the harpsichord. The music appealed to me straight away, expressing just what I wanted. By the way, one of my favourite airs comes from Jephta: “Waft her, angels” often reduced me to tears. But to come back to this so-called “copying”. I have the feeling that far too much theorizing goes on in your day and age. The explanation for my borrowing of musical ideas, often from myself but also from colleagues, is quite simple and has to do with my working method. Why shouldn’t I recycle successful means of expressing emotions? I don’t see the problem. There could well be some problems today with copyright issues, but all that gets equalled out by the various internet exchange platforms anyway.

Your operas have become increasingly popular on the international music scene recently. How do you explain that and what does it mean to you as a former opera director?

My works have always been performed. There’s an unbroken tradition, something you can’t say for my colleague Bach and many others. Just think of the pasticcio oratorios that were put together from my works in London immediately after my death or the arrangements by Mozart, Mendelssohn or Moscheles. 

As for music theatre, the libretti I chose to set are timeless. Of course, today’s audiences long for new operas more and more because the monotony of the standard repertoire can only be pepped up with crazy productions.  That’s a fundamental difference to my time.  Production and staging were hardly mentioned then; nowadays apparently it’s first and foremost the production that’s considered worthy of reviewing.

Talking of differences, there’s something I’d like to get off my chest, if you don’t mind. I often get annoyed by modern productions of my operas because they go completely against my intentions. It’s like putting the cart before the horse. In my situation I knew exactly which singers were available for a particular production and tailored my music to suit them. Nowadays people search desperately for singers to suit my music. In my day, if the cast changed for a revival, I’d scrupulously transpose or even re-write entire arias to suit the particular vocalists. People are far too literal now and don’t dare transpose an aria up or down a tone for the sake of the singer or the music.

In that case, dear maestro, you must have liked Sir Thomas Beecham’s performances and recordings of your oratorios!

Musical performances should always be considered in their historical context. To be honest, although I’m not a great fan of full-bodied panoramic sound (2) I have to admit that Beecham got it right. It would be inappropriate to trim a traditional orchestra down to the lean, vibrato-free sound of an historical instrument ensemble. Just as trying to imitate a harpsichord on a modern piano makes no sense.  Beecham’s arrangements are very intelligently done, comparable to Mozart’s.

How would you describe the social situation of your musicians? Was there anything like an amicable relationship?

You’ve no idea what great fun we had playing together. I’m just thinking of bits like the Giulio Cesare sinfonia with those repetitive wave-like figures in the bass (3), “Happy we” in Acis, the jealousy chorus in Hercules or the Water Music.

I used to invite some of my players to dine with me – including the soloists of course, with whom I even rehearsed at home – and we’d often discuss various political matters, books like Defoe’s Robinson Crusoe (4) or a visit to Isaac Newton’s house, which was even equipped with a small observatory. Although I felt a first among equals, I was more like an absolutist ruler and I’m afraid I could be pretty nasty to my fellow musicians sometimes, particularly the singers. 

Apropos nasty: I’m sure you’re familiar with some of the performances of your music today. Are there things to criticise there?

Once again, performances should always be considered in the context of the time in which they took or take place. Inevitably, my main criticism concerns the singers. I’m afraid I’m not exaggerating in saying that often you only hear an unarticulated stream of vowels. Only a few of today’s singers are sufficiently aware that just by declaiming a text you get a kind of rhythm. Speech is a sort of music in itself after all. If you don’t have that kind of awareness you’ll never be able to deliver a recitative convincingly. Or do you often get goose bumps from the recitatives you hear in the opera house?

Generally there’s far too little attention paid to shaping the bass line in your times. There’s only one group in Vienna with a conductor (5) who’s aware of the fundamental power of the bass to propel music forwards. When phrasing and contour is missing in the bass, then the drive, as you would probably say nowadays, is missing too. Music today is often churned out far too routinely. 

Today we often think and talk about whether to experience music…

No, definitely not. I know what you wanted to ask. You don’t have to be able to read music or to have a musical training, to know biographical details about the genesis of a piece or know about the composer’s mental state in order to feel the power of music. If I had only addressed myself to musical intellectuals, I wouldn’t have been able to leave my nephew a considerable sum of money. Music is something transcendental, it can’t be rationalised. That’s why it’s completely irrelevant how much of Jephta is really by me. The emotions are the main thing, it’s important that music moves you. It’s the feelings that count most in being human. At least for me. 

So for you music is the language in which you express your feelings. Is love important to you? We don’t actually know anything about your private life.

Maybe you’ll think I’ve gone mad now, because I believe that any answer would be completely irrelevant for you and your dear listeners.  You can only experience emotions if you have or have had them yourself. I mean, when a cinema audience cries during a sentimental scene, it’s because it can feel something. Which means, logically, that it has experienced something…in other words, whether I loved or was loved is of no interest today. I’d prefer to leave the answer to your imagination. Only one thing: without love, without having loved or been desired, I would never have been able to write the arias “Lascia ch’io pianga” or “Cara sposa”, let alone live.

Bernhard Trebuch

(1)   By this time Handel was already struggling with failing eyesight.

(2)   Sir Thomas Beecham (1879–1961) partly re-orchestrated Handel oratorios and performed them with a large orchestra and vocal forces

(3)   in the fugal part of the overture

 (4)   first published by Taylor in London in 1719

 (5)   probably referring to Concentus Musicus Wien and its director Nikolaus Harnoncourt (1929–2016)

Booklet Text

Georg Friedrich Händel über Musik & Liebe 

im Gespräch mit fra bernardo

Blickt man in die Konzertagenda der Ensembles, die Spielpläne der Opernhäuser und Festivals oder in die Plattenkataloge – die Musik Georg Friedrich Händels erfreut sich in unserer Zeit ungebrochen großer Beliebtheit. 

Bereits zu Lebzeiten des Meisters waren Händels Werke nicht nur in seiner Wahlheimat, sondern auch auf dem Kontinent zu hören. Wie ein Orkan hatte sich der Ruhm Händels über Europa hinweg erhoben, nachdem er als «Caro Sassone» von den Italienern gefeiert worden war. Bei den Briten, in London fand er letztlich seine neue Heimat.

Überblickt man Ihr äußerst umfangreiches Werk, so stellt sich allein schon die Frage, wie es für Sie rein physisch möglich war, derartig viele Seiten mit Noten zu beschreiben.

Obwohl ich – wie Sie wissen – einige Male schwer erkrankte, bin ich im Grunde ein Morgen- und Abendmensch. Ich hab’ mein Schlafpensum auf etwa vier Stunden reduziert. Musik hat mich von Kindheit an interessiert. Es war immer auch meine Passion, nicht nur zu komponieren, sondern auch Piècen anderer Komponisten zu lesen. So finden Sie mich bekanntlich ja auch auf der Subskribentenliste zu Telemanns «Musique de Table». Ich hab’ jede Minute ausgenützt, um zu schreiben.

Wie die Wissenschaftler herausgefunden haben, haben Sie dabei auch kräftig von anderen abgeschrieben.

Kurios, dass gerade dies herausgefunden wurde. Aber es stimmt. But: who cares? Nehmen Sie zum Beispiel meinen «Jephta» (1) anno 1751. Etwa ein Dutzend Nummern daraus stammen ursprünglich aus Messen des Tschechen Frantisek Vaclav Habermann, 1747 in Graslitz in Stimmheften gedruckt. Mein Adlatus Johann Christoph Schmidt hat mir Partituren dieser Messen ausgefertigt, so konnt’ ich sie am Cembalo spielen. Die Musik hat mir auf Anhieb gefallen, drückt das aus, was ich wollte. Übrigens gibt es im «Jephta» einen Favoriten von mir: Die Arie «Waft her, angels» hat mich selbst oft zu Tränen gerührt. 

Aber zurück zum sogenannten «Abschreiben»: ich hab’ den Eindruck, dass in Ihrer Zeit viel zu viel herumtheoretisiert wird. Die Erklärung, weswegen ich oft bei mir selbst, aber auch bei Kollegen musikalische «Ideen» kopierte, ist ganz einfach und hat einen arbeitstechnischen Grund. Wieso sollte ich gelungene musikalische Umsetzungen von Emotionen nicht wiederverwerten? Ich seh’ darin kein Problem. Heute hätte man freilich Probleme mit den Urheberrechten, aber die relativieren sich durch die verschiedenen Tauschbörsen im Internet sowieso immer mehr.

In jüngster Zeit erfreuen sich Ihre Opern im internationalen Musikbetrieb immer größerer Beliebtheit. Wie erklären Sie sich das bzw. was bedeutet das für Sie als ehemaligen Operndirektor?

Im Gegensatz zu meinem Kollegen Bach und vielen anderen ist die Aufführungstradition meiner Werke quasi nie abgebrochen. Denken Sie etwa an die Pasticcio-Oratorien, die unmittelbar nach meinem Tod in London aus meinen Werken zusammengestellt wurden oder an die Bearbeitungen von Mozart, Mendelssohn oder Moscheles.

Was das Musiktheater anbelangt, sind die von mir vertonten Libretti zeitlos. Das Publikum lechzt heute freilich immer mehr nach neuen Opern, weil man die Monotonie des Standardrepertoires nur mehr durch schräge Inszenierungen aufpeppen konnte. Das ist auch ein grundlegender Unterschied zu meiner Zeit. Über Inszenierungen, über Regie wurde bei uns kaum diskutiert, heute ist es offenbar in erster Linie die Inszenierung, die kritikwürdig erscheint.

Bei «Unterschied» fällt mir auch etwas ein, das ich – bitte seien Sie mir jetzt nicht böse – loswerden möchte: ich ärgere mich oft über die heutigen Produktionen meiner Opern, weil hier total gegen meine Intention gearbeitet und das Pferd quasi von hinten aufgezäumt wird. Meine Situation war etwa die: Ich wusste, welche Sänger für eine Produktion zur Verfügung standen und hab’ ihnen die Musik auf den Leib geschrieben. Heute sucht man oft krampfhaft nach «Leibern», zu denen meine Musik passt. Ich war da ganz rigoros. Wenn eine Oper wiederaufgenommen wurde und sich die Besetzung änderte, hab’ ich ganze Arien umgeschrieben, transponiert etc., um sie den Vokalisten anzupassen. Hier ist man heute noch viel zu philologisch und wagt nicht, zu Gunsten der Musik (und natürlich auch des Solisten), zum Beispiel eine Arie einen Ton höher oder tiefer singen zu lassen. 

So gesehen müssten Ihnen, verehrter Maestro, ja die Aufführungen und Aufnahmen Ihrer Oratorien durch Sir Thomas Beecham gefallen haben!

Interpretationen von Musik sind immer auch im geschichtlichen Zusammenhang zu rezipieren. Obwohl ich – wenn ich ehrlich bin – kein allzugroßer Freund des «Breitwandsounds» (2) bin, muss ich doch zugeben, dass Beecham hier das Richtige gemacht hat. Es wäre doch unpassend, ein traditionelles Orchester auf den schlanken – vibratolosen – Sound eines Ensembles mit historischen Instrumenten hinzutrimmen. Genau so, wie es keinen Sinn hat, am modernen Flügel das Cembalo zu imitieren. Beecham’s  Arrangements sind sehr intelligent gemacht, jenen von Mozart vergleichbar.

Wie würden Sie das soziale Gefüge bei Ihren Musikern beschreiben? Gab es da so etwas, wie ein freundschaftliches Verhältnis? 

Sie haben ja keine Ahnung, welchen Spaß wir beim Musizieren hatten. Ich denk’ da etwa an die Sinfonia zum «Giulio Cesare» mit den sich ständig wiederholenden Wellensymbolen im Bass (3), an «Happy we» aus meinem «Acis», den Jealousy-Chor aus dem «Hercules» oder die «Water Musick».

Ich hab’ einzelne meiner Musiker – natürlich auch die Solisten, mit denen ich sogar zu Hause geprobt habe – zum Essen eingeladen. Wir haben dabei oft diskutiert, über verschiedene politische Dinge, Bücher wie Defoe’s «Robinson Crusoe» (4) oder die Besuche in Isaac Newton’s Haus, das sogar mit einem kleinen Observatorium ausgestattet war. Ich fühlte mich zwar immer nur als «primus inter pares», war aber nahezu einem absolutistischen Herrscher vergleichbar und ich fürchte, dass ich manchmal ziemlich ekelig zu meinen Leuten – vor allem den Sängern – war.

Apropos ekelig: Sie kennen sicher einige der Interpretationen Ihrer Musik unserer Zeit. Gibt es da etwas zu kritisieren?

Nochmal: Interpretationen sind immer im Zusammenhang mit der Zeit, in der sie entstanden sind oder entstehen, zu betrachten. Meine Hauptkritik trifft – wie könnt’ es anders sein – die Sänger. Ich fürchte, ich übertreibe nicht, wenn ich meine, da oft nur eine unartikulierte Abfolge von Vokalen zu hören. Heute haben nur wenige Sänger das Sensorium dafür, dass sich allein schon durch die Deklamation des Textes eine Art von Rhythmus ergibt. Sprache ist doch allein schon eine Art von Musik. Wem dies fremd ist, der wird zum Beispiel ein Recitativ nie dramatisch gestalten können. Oder, bekommen Sie oft Gänsehaut bei den Recitativen, die Sie in der Oper hören?

Generell wird mir in Ihrer Zeit viel zu wenig Augenmerk auf die Gestaltung des Basses gegeben. Allein in Wien gab es eine Gruppe mit einem Maestro (5), der sich des Basses Grundgewalt, seiner die Musik weitertreibenden Kraft bewusst ist. Wenn die Phrasierung, die Kontur im Bass fehlt, fehlt auch der – Sie würden heute vielleicht sagen – «drive». Oft wird Musik heute viel zu emotionslos runtergespult.

Heute denken wir viel darüber nach, diskutieren, ob man, um Musik erleben zu können …

Nein, entschieden nein. Ich weiß, was Sie fragen wollen. Um die Macht der Musik zu spüren, müssen Sie nicht Noten lesen können, musikalisch gebildet sein, oder biographische Details über Entstehung des Werkes oder Befindlichkeit des Komponisten wissen. Hätte ich mich nur an musikalisch Intellektuelle gewandt, hätte ich meinem Neffen nicht eine beachtliche Summe Pfund vererben können. Musik ist etwas Transzendentales, sie lässt sich nicht erklären. In diesem Sinne ist es auch völlig belanglos, wieviel aus dem «Jephta» wirklich von mir stammt. Wichtig sind doch die Emotionen, wichtig ist, dass Musik berührt. Es sind doch die Gefühle, die im menschlichen Sein wesentlich sind. Zumindest ist es für mich so.

Musik ist für Sie also Sprache, Ihre Gefühle auszudrücken. Ist Liebe für Sie wichtig? Wir wissen heute eigentlich nichts über Ihr Privatleben.

Sie werden jetzt vielleicht an meinem Verstand zweifeln, weil ich behaupte, dass eine Antwort darauf für Sie und die geneigten Leser vollkommen irrelevant ist. Gefühle lassen sich ja nur erleben, wenn man selbst Gefühle hat oder einst hatte. Das heißt, wenn heute im Kino bei einer sentimentalen Stelle das Publikum weint, dann nur, weil es nachfühlen kann. Dazu muss man dann logischerweise etwas durchlebt haben … Mit anderen Worten: Ob ich geliebt habe oder wurde, ist heut’ nicht interessant. Ich möchte daher die Antwort Ihrer Phantasie überlassen. Nur so viel: ohne Liebe, ohne geliebt zu haben, begehrt worden zu sein, hätte ich nie die Arien «Lascia ch’io pianga» oder «Cara sposa» komponieren — hätt’ ich wohl nicht leben — können.

Bernhard Trebuch

1   Händel hatte zu dieser Zeit bereits mit seinem schwindenden Augenlicht zu kämpfen.

2   Sir Thomas Beecham (1879–1961) hat Oratorien von Händel zum Teil neu orchestriert und mit großem Orchester und Vokalapparat interpretiert.

3    Im fugierten Teil der Ouvertüre

4   Bei Taylor in London 1719 erstmals veröffentlicht

5   Gemeint ist wahrscheinlich der Concentvs Musicvs Wien und sein Leiter Nikolaus Harnoncourt (1929–2016)